Landesverband Bayern

Die 19. Münchner Bücherschau junior: Ein Lesefestival für die ganze Familie!

Vom 15. bis 23. März 2025, täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr im Forum der Zukunft beim Deutschen Museum und an weiteren spannenden Veranstaltungsorten in München.
Erstellt am 30.01.2025


Vielfalt entdecken

Die Münchner Bücherschau junior ist mehr als nur eine Buchausstellung – sie ist ein Ort, an dem Geschichten lebendig werden, Bücher die Fantasie beflügeln, Wissen spielerisch vermittelt und die Freude am Lesen gefördert wird. Vom 15. bis 23. März 2025 lädt das Münchner Lesefestival Kinder, Familien und Schulklassen auf eine Reise in die Welt der Geschichten ein. Neun Tage lang wird d a s Forum der Zukunft beim Deutschen Museum zum Zentrum für Kinder- und Jugendbuchbegeisterte.

Das Herzstück der Münchner Bücherschau junior ist die kostenfreie Buchausstellung: Mit rund 5.000 Kinder- und Jugendbüchern, Comics, Hörbüchern, Elternratgebern und Schullektüren bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an Titeln für alle Altersgruppen und Interessen. Die liebevoll gestalteten Lesehütten und gemütlichen Sitzecken laden dazu ein, Bücher direkt vor Ort zu entdecken und sich von den Geschichten verzaubern zu lassen. Neue Veranstaltungsorte wie das Forum der Zukunft im Deutschen Museum, das Sudetendeutsche Haus, die Archäologische Staatssammlung und der FC Bayern Campus, bringen dieses Jahr noch mehr Vielfalt in das umfangreiche und anregende Programm. Die neuen Locations schaffen Raum für Kreativität, Lesespaß, Begegnungen und Erlebnisse für die ganze Familie.

„Die Münchner Bücherschau junior ist seit Jahren ein beliebter Treffpunkt für Familien, Schulklassen und alle Buchbegeisterten. Sie macht die ganze Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur auf einen Blick erlebbar und bietet Familien, Lehrkräften und Buchliebhaber*innen die Möglichkeit, die passenden Bücher für sich und ihre Kinder zu finden und in neue Welten abzutauchen.“ 
Birgit Franz, Kuratorin des Veranstaltungsprogramms

Lesen, Erleben, Mitmachen – das Programm 2025

Das Familienprogramm bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die Literatur auf besondere Weise erlebbar machen. Zu den Höhepunkten zählt die Hörspiellesung mit dem Münchner Autor Benedict Mirow und dem Hörspielsprecher Jona Mues , die ihre Zuhörer*innen in die magische Welt von „Mistle End“ entführen. Sabine Bohlmann liest aus ihrem aktuellen Bilderbuch und erzählt von Selbstvertrauen und den kleinen Schritten, die es braucht, um über sich hinauszuwachsen. Dinosaurierfans kommen bei Manfred Baur voll auf ihre Kosten, während Fußballfans mit Su Turhan den „Startschuss ins Fußballglück“ auf dem FC Bayern Campus feiern dürfen. Als Berufsfeuerwehrmann gibt Martin Meyer-Pyritz besondere Einblicke in einen Feuerwehreinsatz, mit Kai Pannen tauchen wir ein in eine neue Geschichte von Spinne Karl-Heinz und Fliege Bysi und Jens Rassmus entführt uns in die Unterwasserwelt. Birge Tetzner erzählt in der archäologischen Staatssammlung wie Kinder in der Eiszeit gelebt haben und Jutta Degenhart lädt die ganze Familie zu einer Lesung mit Kreativaktion ins Kinderkunsthaus ein.

In „Earhart“ verbindet Autor und Illustrator Torben Kuhlmann ein neues Mäuseabenteuer mit außergewöhnlichen Illustrationen, die im Original und als Skizzen auch in der diesjährigen Illustrationsausstellung entdeckt werden können. Seine detailreichen Bilder lassen die Geschichte lebendig werden und nehmen die Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt der Luftfahrt.

Auch die eigene Kreativität der Besucher wird großgeschrieben und gefördert: In der Bilderbuchwerkstatt von Kultur & Spielraum werden Kinder selbst zu Autor*innen. Mit Reimen aus einer lustigen Reim-Maschine entstehen Geschichten, die mit Farben, Stempeln und Papier in kleine Kunstwerke verwandelt werden. Die Lesefüchse, MORGEN e.V. und MKidS e.V. verzaubern in ihren Vorlesestunden kleine und große Zuhörer*innen und bei Triff drei stellen sich die drei unabhängigen Verlage limbion, medhochzwei und Susanna Rieder in aller Vielfalt vor.

Bei dem diesjährigen Schreibwettbewerb der Isarautoren können bis zum 28. Februar wieder Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ihre eigene Geschichte einreichen. Checkerin Marina kürt auf der Münchner Bücherschau junior den oder die Sieger*in.

Die Münchner Bücherschau junior ist täglich von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Forum der Zukunft
Deutsches Museum – Museumsinsel
80538 München

Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier: Münchner Bücherschau junior
Karten gibt es unter:www.muenchenticket.de

Pressekontakt:
Annkathrin Ascherl | ehrlich & anders GmbH

annkathrin.ascherl@ehrlich-anders.de | +49 (0)89 2378 6505 | +49 (0)176 - 47329569


30.01.2025

Die 19. Münchner Bücherschau junior: Ein Lesefestival für die ganze Familie!

Vom 15. bis 23. März 2025, täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr im Forum der Zukunft beim Deutschen Museum und an weiteren spannenden Veranstaltungsorten in München.

03.12.2024

Die 65. Münchner Bücherschau zieht Bilanz

Fast 300 Verlage, rund 20.000 Neuerscheinungen und über 50 Veranstaltungen für Groß und Klein – die Münchner Bücherschau hat im Haus der Kunst das Buch und das Lesen gefeiert!

26.11.2024

Katerina Gordeeva für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz“ mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet

Der russischen Journalistin Katerina Gordeeva wurde heute in München vor rund 600 geladenen Gästen der Geschwister-Scholl-Preis verliehen.